Deutschland hat den größten Musikmarkt in Europa. Von Beethoven bis Hans Zimmer haben uns viele versierte deutsche Musiker schöne Stücke geschenkt (Ohrwürmer, wenn man so will). Die deutsche klassische Musik ist in der ganzen Welt bekannt und beliebt.
Wenn wir ein wenig tiefer graben, werden wir berühmte Musikinstrumente dieses Landes kennenlernen, die vielen Musikern geholfen haben, sich einen Namen zu machen. Hier sind zehn deutsche Musikinstrumente, die Sie kennenlernen sollten und die Ihre Zeit definitiv wert sind.
1. Waldzither
Zithern waren eines der wichtigsten Musikinstrumente in der deutschen Geschichte. Gegenwärtig sind Konzertzithern und Alpenzithern in mehreren Regionen Europas zu finden. Es würde einen weiteren langen Beitrag erfordern, um Ihnen Einzelheiten über Zithern zu erläutern. Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die Waldzither werfen.
Obwohl es viele Arten von Zithern gibt, wurde die Waldzither als nationales Instrument Deutschlands etabliert, da andere ähnliche Instrumente weder erschwinglich noch verfügbar waren. Sie hat immer noch den gleichen Status wie die deutsche Laute, auch bekannt als Lautengitarre, über die Sie später in diesem Beitrag mehr erfahren werden. Es wird angenommen, dass die Waldzither Ende des 19. Jahrhunderts in Thüringen entstanden ist. Ein anderer Volksglaube besagt, dass Martin Luther, ein Theologe und Komponist des 16. Jahrhunderts, sie auf der Wartburg in Thüringen gespielt habe.
Sie ist ein Streichinstrument, das durch Zupfen der Saiten mit den Fingern gespielt wird und eng mit der Cister verwandt ist. Sie hat fünf Gänge mit neun Stahlsaiten. Die Stimmung ist nicht einheitlich, sondern offen. Die Waldoline ist eine Variante der Waldzither und hat vier Saitengänge.
2. Hümmelchen
Viele Länder mit einem reichen kulturellen Hintergrund haben eine spezifische Version von Dudelsäcken, so auch Deutschland. Deutsche Dudelsäcke sind gemeinhin als Dudelsäcke bekannt. Das Hümmelchen ist ebenfalls eine Art deutscher Dudelsack und war in der Renaissance überall in Deutschland bekannt.
Das Huemmelchen oder Hümmelchen ist ein kleiner Dudelsack mit Doppelrohrblatt-Sängern und konischen Bordunen mit einfachem (oder doppeltem) Rohrblatt. Moderne Hümmelchen haben in der Regel eine einzelne Bordunpfeife und zwei aufgesetzte Klappen. Wenn es vier Bordune hat, wird es als Dudey bezeichnet.
Entsprechend seiner geringen Größe ist der Klang des Hummelchens weicher als der eines normalen Dudelsacks. Der Name „Hummelchen“ leitet sich vom deutschen Wort „hameln“ ab und bedeutet „gestutzt„. Das bedeutet, dass das Instrument eine verkleinerte Variante des ursprünglichen deutschen Dudelsacks ist.
Einige Quellen behaupten, dass hummelchen vom deutschen Wort „hummel“ für Hummel abgeleitet ist, was auf den tiefen, summenden Klang des Dudelsacks hinweist. Dudelsäcke gelten als ein schwer zu beherrschendes Instrument, da sie bestimmte Atemtechniken erfordern. Im Vergleich zum normalen Dudelsack ist das Hummelchen weniger anstrengend zu spielen und eignet sich daher ideal für Anfänger.
3. Chemnitzer Konzertina
Die Konzertina ist ein kleines Musikinstrument, bei dem die Knöpfe und der Blasebalg in dieselbe Richtung bewegt werden.
Verwechseln Sie es nicht mit dem Akkordeon, nur weil es so aussieht. Ein Akkordeon kann einen Akkord spielen, eine Konzertina (auch Ziehharmonika) hingegen spielt nur einen einzigen Ton auf einmal. Ein weiterer Unterschied liegt in der Position der Tasten. Bei einem Akkordeon befinden sich die Knöpfe und Tasten an der Vorderseite, während sie bei einer Konzertina an den Seiten angebracht sind.
Eine Chemnitzer Konzertina hat eine typische äußere Konstruktion. Die innere Anordnung besteht jedoch aus gruppierten Platten. Die Anzahl der Knöpfe einer Chemnitzer Konzertina beträgt 51 oder 52 bei größeren Modellen.
Carl Friedrich Uhlig erfand diese Art von Konzertina in Chemnitz (daher der Name). Der engste Verwandte der Chemnitzer Konzertina ist das Bandoneon, eine weitere deutsche Konzertina. Der Spieler hält die Lederriemen, die an den Seiten des Instruments angebracht sind. Jeder Knopf auf den Klaviaturen erzeugt einen anderen Klang, wenn der Balg zusammengedrückt oder gedehnt wird. Mitteleuropäer haben die Chemnitzer Konzertina in der Volksmusik verwendet, und einige von ihnen sind später in die USA ausgewandert.
4. Bumbass / Blasenfiedel / Poispil
Der Bumbass hat auch andere Namen wie Blasenfiedel oder Poispil und ist auf dem gesamten europäischen Kontinent verbreitet. Im deutschen Kontext ist sie als Bumbass bekannt, während die Engländer sie Bladder Fiddle nennen.
Der Name „Blasenfiedel“ kommt daher, dass sie aus einer Schweineblase hergestellt wird. Die aufgeblasene Blase wird an den Stock gebunden, und die Schnur verläuft zwischen den Enden des Stocks.
Sie ist also ein Monochord (ein Saiteninstrument mit nur einer Saite) und wird mit einem Bogen gespielt. Der Spieler steht aufrecht und spannt den Bogen über die Saite. Die Struktur bleibt in allen Ländern gleich, aber die deutsche Version sieht eine zusätzliche Glocke oder ein zusätzliches Becken auf der Oberseite vor. Dies dient der besseren Akustik und Ästhetik. Der moderne Verwandte des Bumbasses ist die zimbelreiche Boomba. Die Boomba konzentriert sich in erster Linie auf laute Perkussion und ist im östlichen Pennsylvania der Vereinigten Staaten beheimatet. Die Boomba wird in der Regel an die Vorlieben des Spielers angepasst, aber die grundlegenden Komponenten unterscheiden sich nicht.
5. Deutsches Horn
Das deutsche Horn wird oft fälschlicherweise als Waldhorn bezeichnet. Das Waldhorn ähnelt der Trompete, da es Pistolenventile verwendet, aber das deutsche Horn verwendet Drehventile.
Ein dritter berühmter Horntyp, das Wiener Horn, verwendet Doppelkolbenventile und ist daher näher mit dem Waldhorn verwandt als das deutsche Horn. Der Vorgänger all dieser Hörner ist das Naturhorn ohne Ventile.
Abgesehen von der Struktur unterscheidet sich das deutsche Horn vom Waldhorn in Bezug auf Klang und Ton. Das deutsche Horn ist dunkel und voll, während das Waldhorn einen helleren Ton hat. Heute gibt es einfache, doppelte, kompensierende doppelte und dreifache deutsche Hörner. Die einfachen Hörner sind die perfekten Instrumente für Lernende, da sie weniger schwer sind. Man sieht auch Jazzmusiker, die das Einzelhorn spielen. Experten verwenden Doppel- oder Dreifachhörner bei professionellen Konzerten. Da die Dreifachhörner von höchster Perfektion sind, hält ihr hohes Gewicht professionelle Musiker nicht davon ab, sie auszuprobieren. Das deutsche Horn ist in der ganzen Welt unersetzlich, außer in Frankreich und Wien.
6. Tuba
Die ursprünglich von Wilhelm Friedrich Wieprecht und Johann Gottfried Moritz erfundene Basstuba hatte eine weite konische Bohrung und fünf Ventile mit Stimmzügen. Sie wurde in der Tonart F entwickelt.
Später schuf Moritz‘ Sohn, Carl Wilhelm Moritz, die erste Tenortuba. Heute gibt es Tuben in verschiedenen Tonhöhen, und die Tuben mit der niedrigsten Tonhöhe werden als Kontrabasstuben bezeichnet. Tuben haben die tiefste Tonhöhe aller Blechblasinstrumente. Im Vereinigten Königreich und in Deutschland werden Tuben in der Originaltonhöhe F bevorzugt. Vierventilige Tuben wurden für den deutschen Komponisten Richard Wagner entworfen.
Im 19. Jahrhundert wurde die Tuba als Ersatz für die Ophikleide in Orchestern und Konzerten eingeführt. Sie ist das wichtigste Bassinstrument in den heutigen Konzerten. Sie kann entweder als Soloinstrument oder zusammen mit weiteren Tuben und anderen Instrumenten gespielt werden.
7. Scheitholz / Scheitholt
Das deutsche Wort „Scheitholz“ bedeutet gespaltene Holzscheite. Das Scheitholz oder Scheitholt ist ein Saiteninstrument und die älteste Form der Bordunzither mit mehr Bordunsaiten als melodischen Saiten.
Das Scheitholt hat einen hölzernen Resonanzkörper mit einer Kopfplatte und zwei bis vier Darmsaiten. Manchmal sind die Saiten auch aus Messing gefertigt. Die moderne Version hat einen größeren Resonanzkörper als die ursprüngliche Version. Das Scheitholt hatte kein Griffbrett, sondern Drähte, die an das Holz gebunden waren und die Bünde markierten. Später wurde das Instrument weiterentwickelt, indem ein Griffbrett auf das Holz geklebt wurde. Das Instrument wird auf den Schoß des Spielers oder auf einen Tisch gestellt. Die Saiten werden mit einem Holzstab, dem Noter, angeschlagen. Die linke Hand drückt die Saiten und die Finger der rechten Hand zupfen die Saiten mit einem Plektrum. Die Spieltechnik ähnelt der einer modernen Zither.
Das Scheitholt erreichte den Höhepunkt seiner Popularität im 19. Jahrhundert. Zu diesem Zeitpunkt hatte es sich in einigen Teilen Amerikas bereits zum Appalachian Dulcimer entwickelt.
8. Deutsche Laute / Lautengitarre
Damit sind wir bei dem Instrument, das zusammen mit der Waldzither den Status eines „deutschen Nationalinstruments“ hat. Im 20. Jahrhundert erlebte die Volksmusik in Deutschland mit dem Wandervogel, einer gegenkulturellen Bewegung, eine Wiederbelebung. Die deutsche Laute oder Lautengitarre wird mit dieser Zeit in Verbindung gebracht.
Es handelt sich um ein Saiteninstrument mit einem dickeren Resonanzboden als bei der Laute. Das Holz des Resonanzbodens ist mit kunstvollen Schnitzereien versehen, und manchmal werden Holzscheiben aufgeschichtet.
Die Kopfplatte ist schlank und hat hölzerne Wirbel oder Zahnräder, um die Saiten zu stimmen. Ein gewelltes Griffbrett verläuft bis zum unteren Ende des Halses. Von dort aus sind die Bünde unabhängig und verlaufen über die gesamte Resonanzdecke. Außerdem gibt es einen funktionalen Steg wie bei einer modernen Gitarre. Er diente aber auch ästhetischen Zwecken. Die deutsche Laute hat einen satten Bassklang, und man sollte die Kunst beherrschen, das Sustain zu reduzieren, um dem Publikum eine gute Show zu bieten. Es kann also schwierig sein, sie zu spielen, wenn man nicht genug Übung hat.
9. Klaviaturglockenspiel
Ein Glockenspiel ist ein Schlaginstrument, das durch Anschlagen der Platten mit zwei oder vier nicht umwickelten Schlägeln aus Kunststoff oder Metall gespielt wird. Gelegentlich werden auch Gummischlägel verwendet, wenn ein tiefer Ton gewünscht wird. Wenn die Platten angeschlagen werden, ahmen sie den Klang von Glockengeläut nach.
Das Klaviaturglockenspiel kann als eine Klaviatur erklärt werden, die zu einem Glockenspiel hinzugefügt wird, um eine bessere Spielweise durch große Tasten zu ermöglichen. Der Spieler sollte in der Lage sein, die Akkorde zu spielen, um dieses Instrument vollständig nutzen zu können. Daher wird das Klaviaturglockenspiel in der Keyboardsektion des Orchesters und nicht in der Schlagzeugsektion platziert. Es wird aber immer noch als Schlaginstrument gezählt.
Die Produktion von Klaviaturglockenspielen wurde fast eingestellt, und wenn Sie Glück haben, können Sie ein altes Glockenspiel beim Wiederverkauf finden. Mit Preisen rund um 20.000 Euro sind Klaviaturglockenspiel nicht günstig, passionierte Spieler müssen sich häufig Geld leihen um die Anschaffung finanzieren können. Das Glockenklavier oder die Celesta ist dem Klaviaturglockenspiel sehr ähnlich und hat es mit der Zeit ersetzt. Der Klang einer Celesta ist jedoch viel weicher. Die Zauberglocken in der Oper „Die Zauberflöte“ sind ein Beispiel dafür.
10. Daxophon
Nein, das ist kein Tippfehler. Daxophon und Saxophon sind unterschiedliche Instrumente. Das Wort Dax kommt von dem deutschen Wort „Dachs“ (bezogen auf das Tier). Wie der Name schon sagt, können auf diesem Instrument Tiergeräusche erzeugt werden. Hans Reichel, der Erfinder des Daxophons, war ein deutscher Musiker, der sich hauptsächlich mit Improvisation und Experimenten beschäftigte. Er ist auch berühmt für den Umbau von Gitarren durch Hinzufügen weiterer Griffbretter und die Anwendung der 3. Brückentechnik.
Das Daxophon besteht aus einem Holzblatt, der Zunge. Sie ist in einen Block mit Kontaktmikrofonen eingepasst. Eine Seite ist mit Bundstäbchen versehen, die andere Seite ist mit einem Blatt bedeckt, das nicht mit Bundstäbchen versehen ist. Der Klang hängt von der Art des Holzes ab, aus dem die Zunge gefertigt ist. Je dichter das Holz, desto dunkler der Klang.
Das Instrument wird gespielt, indem das freie Ende mit einem Kontrabassbogen gestrichen wird. Gelegentlich wird das freie Ende auch angeschlagen oder gezupft. Sie können das Instrument im Handel kaufen oder es selbst bauen, indem Sie der dokumentierten Anleitung auf Reichels Website folgen. Kein Wunder, dass Deutschland für seine Musikfestivals bekannt ist, darunter das Rock am Ring, eines der größten Rockmusikfestivals der Welt.