Eine schlechte Raumakustik führt dazu, dass jegliche Geräusche im Raum für eine gewisse Zeit nachhallen. Dieser Echoeffekt ist besonders bei normalen Gesprächen, aber zum Beispiel auch beim Hören von Musik oder ähnlichem, sehr störend. Entgegengewirkt wird diesem Effekt unbewusst durch lauteres Reden und Erhöhen der Lautstärke, was den Schalleffekt wiederum verstärkt, bis ein unerträglicher Schallpegel erreicht wird.
Aus diesem Grund ist es wichtig, in jedem Raum die Akustik so zu gestalten und zu verbessern, dass es nicht zu einem Nachhallen kommen kann. Zu Hause wird eine schallarme Raumumgebung oft schon von selbst durch die Einrichtung geschaffen, jedoch existieren darüber hinaus noch weitere Möglichkeiten, den Schallpegel noch mehr zu reduzieren.
Was führt zu schlechter Raumakustik?
Einer schlechten Raumakustik liegen meist harte Baumaterialien zu Grunde. Böden aus Fließen, Glasfronten oder Betonwände führen sehr leicht dazu, dass die Raumklangqualität nicht optimal ist. Auch die Größe des Raumes hat eine nicht geringe Auswirkung auf die Schallverteilung im Raum.
Um die Schallreflektion zu reduzieren werden normalerweise weiche, den Schall schluckende Materialien verwendet.
Wie kann die Raumakustik verbessert werden?
Akustikpaneele:
Eine sehr einfache Möglichkeit für die Verbesserung der Klangqualität in Räumen bieten sogenannte Akustikpaneele. Solche Platten bestehen aus verschiedensten Materialien, wie zum Beispiel Holz und werden einfach an Wände oder Decken montiert. Durch ihre schalldämmende Wirkung reduzieren sie lästigen Lärm. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in Tonstudios, Heimkinos oder Büros, können aber prinzipiell überall eingesetzt werden, wo eine bessere Raumakustik notwendig ist.
Die korrekte Montage und die richtige Wahl des Materials hängt jedoch von der Art beziehungsweise der Nutzungsweise des Raumes ab. Außerdem spielen die Beschaffenheit und Merkmale von Wänden, Fußböden und Decken eine nicht zu vernachlässigende Rolle bei der Wahl der besten Akustikpaneele.
Passende Raumeinrichtung:
Die richtige Wahl der Einrichtungsgegenstände, beziehungsweise deren Materialeigenschaften sind essentiell für eine gute Raumakustik. Je mehr weiche Stoffe und je weniger Flächen, desto besser. Große Räume beeinflussen die Raumakustik und Schallverbreitung darüber hinaus auch sehr negativ. Deshalb kann es oft sehr von Vorteil sein, die Raumgröße durch dein Einsatz von Raumteilern oder Ähnlichem zu verringern.
Vorhänge und Teppiche:
Vorhänge können die Reflektion von Schallwellen sehr gut reduzieren. Dabei gilt: Je dicker und größer, desto wirksamer sind diese. Aber auch dünne Tagesvorhänge helfen bereits ein wenig. Für Teppiche gilt das gleiche. Dicke und flauschige Teppiche helfen diesbezüglich am meisten, aber auch kleinere Teppiche oder gar Teppichböden sind effektiv. Eine andere Möglichkeit zur Schallreduktion bieten zum Beispiel Polster beziehungsweise Polstergruppen.
Dekorelemente:
Gegenstände, welche als Dekor dienen sind generell meistens förderlich für die Akustik im Raum. Besonders Dekorelemente mit strukturierten und unregelmäßigen Oberflächen sind dafür sehr gut geeignet. Weiters reduzieren beispielsweise Wandgemälde die Schallausbreitung. Auch Bücherregale, besonders bei großen Räumen als Raumteiler eingesetzt, reduzieren die Schallbelästigung in Wohnräumen ungemein.
Zusammenfassung
Je größer ein Raum ist und je spärlicher dieser eingerichtet ist, desto schlimmer und stärker ist die Schallbelastung. Die Raumakustik kann durch eine geschickte und durchdachte Einrichtung und durch eine gut überlegte Anbringung verschiedenster Dekorelemente sehr gut positiv beeinflusst werden. Und sollte dies noch nicht genug für eine passende Raumakustik sein, kann noch immer wunderbar durch das Anbringen von Akustikpaneelen nachgeholfen werden.